Bestattungsdienst Ordemann GmbH

Bestattung & Vorsorge

Ihr Wegweiser im Trauerfall – Informationen, Unterstützung und vorausschauende Planung.

Was ist im Trauerfall zu tun?

Ein Sterbefall trifft oft unerwartet – wir stehen Ihnen in dieser schweren Zeit mit Rat und Tat zur Seite.

Die ersten Schritte im Todesfall

Tritt der Tod zu Hause ein, benachrichtigen Sie bitte sofort den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117. Alternativ erreichen Sie im Notfall die Rettungsleitstelle unter 112.

Ein Arzt stellt den Tod fest und erstellt die Todesbescheinigung. Bitte halten Sie dafür den Personalausweis des Verstorbenen bereit.

Danach kontaktieren Sie uns – wir kümmern uns um die Überführung, klären erste Fragen und unterstützen Sie bei allen Formalitäten.

Sie erreichen uns Tag und Nacht unter: 0906 / 99906700

Bestattungen

Individuelle Abschiede – so einzigartig wie das Leben.

Als erfahrenes Bestattungsunternehmen in Donauwörth bieten wir verschiedene Bestattungsformen an. Gemeinsam finden wir die passende Wahl für Ihre Wünsche oder die des Verstorbenen.

Erdbestattung auf dem Friedhof

Die klassische Form der Bestattung – traditionell und persönlich.

Lovely floral arrangement on wood casket.

Nach einer Trauerfeier in der Kirche oder Aussegnungshalle wird der Verstorbene im Sarg der Erde übergeben.

Es stehen verschiedene Grabarten zur Auswahl:

Reihengrab

Grab für einen Verstorbenen

Wahlgrab

ein-, zwei- oder sogar mehrstellig – für mehrere Familien­angehörige

Rasengrab

Erschwingliche Grabart mit einfacher Gedenkplatte

Alle Gräber können – je nach Friedhof – mit Grabstein und individueller Bepflanzung gestaltet werden.

Feuer- oder Urnenbestattung

Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene im Sarg eingeäschert.

Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung, z. B. in:

  • Urnengrab (Wahl- oder Reihengrab)
  • Rasenfeld mit Grabplatte (halbanonym)
  • Kolumbarium (Urnenwand)
  • Baumgrab auf dem Friedhof
  • Anonyme Urnengrabstelle

Darüber hinaus gibt es nach einer Feuer­bestattung weitere Beisetzungs­formen wie die Seebestattung oder die Waldbestattung.

Baumbestattung

Im Einklang mit der Natur – ruhig und ökologisch.

Die Baumbestattung erfolgt in einem Bestattungswald oder an einem dafür vorgesehenen Baum auf dem Friedhof.

Die Asche wird in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuß eines Baumes beigesetzt.

  • Einzelplätze
  • Familienbäume
  • Gemeinschaftsbäume

Trauerfeiern können individuell vor oder nach der Einäscherung durchgeführt werden. Pflege und Grabschmuck entfallen – die Natur übernimmt alles.

Almwiesenbestattung

Friedlich, weit und naturnah – inmitten alpiner Landschaft.

Bei dieser besonderen Naturbestattung wird die Asche auf einer ausgewiesenen Almwiese in den Alpen beigesetzt oder verstreut. Weitere Varianten:

  • Verstreuung im Wind auf einem Berghang
  • Beisetzung an einem Familienfelsen
  • Pflanzung eines Erinnerungsbaumes
  • Beisetzung an einem Gebirgsbach

Hinweis: Diese Bestattung erfolgt in Kooperation mit Partnern in der Schweiz oder Österreich und erfordert eine Einäscherung.

Seebestattung

Abschied in der Weite des Meeres

Ocean water abstract background

In einem feierlichen Rahmen wird die Urne außerhalb der Drei-Meilen-Zone dem Meer übergeben – eine würdevolle Zeremonie, begleitet von der Weite des Wassers und der Stille der See. Wir begleiten Sie einfühlsam bei der Planung und Durchführung dieser Bestattungsform und schaffen einen Abschied, der in Erinnerung bleibt.

Hinweis: Diese Bestattung kann in Deutschland nur in der Ost- oder Nordsee stattfinden.

Häufig gestellte Fragen zu Bestattungen

Was kostet eine Bestattung in Donauwörth?

Die Kosten für eine Bestattung richten sich nach den individuellen Wünschen. Wir vereinbaren gerne einen persönlichen Gesprächstermin, in welchem wir Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen. Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

Ja, es gibt die Möglichkeit bei der Einäscherung dabei zu sein. 

Ja, wir bieten Fingerabdruckschmuck an. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Bestattungsvorsorge

Vorsorgen heißt entlasten – sich selbst und die Angehörige

Mit einer Bestattungsvorsorge legen Sie fest, wie Sie sich Ihren Abschied wünschen. Gleichzeitig nehmen Sie Ihren Angehörigen im Trauerfall viele schwierige Entscheidungen ab.

Was genau Sie in Ihrer Bestattungs­vorsorge festlegen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Manche Menschen legen nur die Bestattungsart und den finanziellen Rahmen fest. Andere planen schon viel weiter. So können Sie sich bereits einen Sarg oder eine Urne aussuchen, die Grabart und Details für die Trauerfeier und den Trauer­druck vertraglich festhalten.

Finanzielle Vorsorge für den Abschied

Da die gesetzlichen Krankenkassen kein Sterbegeld mehr zahlen, wird die private Vorsorge umso wichtiger. Wer frühzeitig plant, entlastet seine Angehörigen nicht nur organisatorisch, sondern auch finanziell.

Dafür gibt es bewährte Möglichkeiten:

  • ein zweckgebundenes Treuhandkonto
  • oder eine Sterbegeldversicherung, die flexibel einmalig oder in Raten bespart werden kann

Wir informieren Sie gern zu Treuhandkonten und zur Sterbegeldversicherung bei unseren Partnern!

Jetzt Vorsorge treffen

In einem persönlichen Gespräch besprechen wir alles Wichtige und halten Ihre Wünsche vertraglich fest – transparent, ehrlich und mit Blick auf Ihre Lebenssituation.

Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Vorsorgegespräch unter: 0906 / 99906700

Häufig gestellte Fragen zur Bestattungsvorsorge

Ab wann lohnt sich eine Bestattungsvorsorge?

Eine Bestattungsvorsorge lohnt sich grundsätzlich immer dann, wenn Sie selbst bestimmen möchten, wie Ihr letzter Abschied gestaltet werden soll – unabhängig vom Alter.

Ihre Bestattungsvorsorge ist nicht in Stein gemeißelt.

Sollten sich Ihre Vorstellungen im Laufe der Zeit ändern – sei es in Bezug auf die Bestattungsart, den Ort oder die finanzielle Gestaltung – können wir die Vereinbarungen selbstverständlich jederzeit anpassen.

Sprechen Sie uns einfach an – wir prüfen gemeinsam, wie sich Ihre Wünsche aktualisieren lassen.

Wenn Sie eine Bestattungsvorsorge bei uns abschließen, erhalten Sie Ihre Vorsorgedokumente, in der alle wesentlichen Informationen dokumentiert sind – inklusive unserer Kontaktdaten. Dieses Dokument sollten Sie gut aufbewahren und idealerweise einer Vertrauensperson oder Ihren Angehörigen zugänglich machen.